 |
|
 |
Gebiet Nahe
 |
|
Europa » Deutschland » Nahe |
|
Bücher über Gebiet Nahe |
Wein aus dem Gebiet Nahe |
Winzer im Gebiet Nahe |
|
|
Trotz geringer Bekanntheit bietet das Nahegebiet mit seinen vielen verschiedenen Bodenarten gute Bedingungen für einen exzellenten Wein. Hauptsorten sind Müller-Thurgau, Silvaner und Riesling.
|
|
|
|
In diesem kleinen, unscheinbaren Weinabaugebiet konzentrieren sich die Winzer auf die Qualitäten ihrer Weine. Obwohl man rund um das flache Flüßchen Nahe schon seit über 2000 Jahren Wein anbaut, gibt es hier keine gewachsenen Weinbautradition. Das liegt unter anderem daran, daß der Wein aus dieser Region früher nicht unter seinem Namen in den Handel gebracht wurde, sondern als Mosel-Verschnitt oder Rheinwein verkauft wurde. Diese Tatsache steht im Kontrast zu den guten Bedingungen, die der Wein hier vorfindet. Das Klima reicht von westeuropäisch-atlantischen Einflüssen bis hin zu kontinentalen Komponenten, was den Reben genügend Wärme beschert und die Nahe zu einem der orchideenreichsten Landschaften in Deutschland macht. Das Gebiet wird im wesentlichen von drei unterschiedlichen Bodenarten geprägt. Sie reichen von Schieferböden mit Grauwacken im Norden, Sand, Mergel und Lehm rund um Bad Kreuzbach und rotem Tonschiefer westlich und nördlich der mittleren Nahe.
An Rebsorten findet man hier den Riesling, der auf etwa einem Drittel der Anbaufläche auf besten Lagen sehr gute Qualitäten erreicht. Dicht gefolgt wird der Riesling vom Müller-Thurgau, der bis vor wenigen Jahren in dieser Region noch vorherrschen war. Heute nimmt er etwa 22% der Rebflächen ein. Als landschaftstypisch, nicht prononciert aber nachhaltig, kann man den Silvaner bezeichnen, der hier gedeiht. Weitere Rebsorten sind der Kerner, Scheurebe und Weiß- und Grauburgunder. Der Bacchus ist die einzige Neuzüchtug, die sich in diesem Gebiet behaupten konnte. Rote Sorten gibt es hier nur wenige, ihr Anteil an Rebflächen nimmt aber stetig zu. Spätburgunder, Portugieser und Dornfelder bringen es gemeinsam auf ca. 9% der Anbaufläche. Die meisten Naheweine waren lange Zeit lieblich, doch auch trockene Weine gewinnen hier immer mehr an Boden.
Die Qualitäten des Nahegebiets erschließen sich dem unbedarften Besucher nicht auf den ersten Blick. Doch wer sich die Zeit nimmt, eines der versteckten Weingüter zu besuchen, der wird mit besonderer Gastfreundschaft belohnt. Ein besonderes Highlight ist die "Kulinarische Sommernacht" in Bad Münster am Stein-Ebernburg. Spitzenwinzer und -gastronomen geben sich hier bei Jazz und Pop ein Stelldichein. |
Neues Weingut eintragen in: Nahe
|
|
 |
|
 |